74259 Widdern - Anregungen für Ihren Besuch

Wachthaus Am Limes
Das Wachthaus am Limes zeigt den Nachbau eines Zollhäuschens am Limes und beherbergt eine kleine Ausstellung zum Leben der Soldaten am Limes. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Münzen der mittleren römischen Kaiserzeit. Die Öffnungszeiten sind an die des Friedrich-Krapf-Museums in Jagsthausen angepasst (April-Oktober erster Sonntag Nachmittag), sowie nach Absprache. Möglich sind gebuchte Veranstaltungen mit Führung, Vorträgen und römischem Essen - teilweise frisch vor Ort im Backofen zubereitet.
Als zweites Gebäude entsteht neben dem Wachthaus ein Limes-Wachtturm, der in der Ausführung (siehe Prof. D.Baatz "Die Wachttürme am Limes") eine mögliche Version ohne umlaufende Galerie, aber mit doppelten Aussichtsfenstern auf jeder Seite, zeigt. Diese Bauform geht auf Fund einer Mittelsäule zwischen zwei Fensteröffnungen an einer Turmstelle des Vorläuferlimes am Neckar-Odenwald-Limes zurück. Die beiden oberen Stockwerke werden für Besucher geöffnet sein und zeigen eine mögliche Inneneinrichtung eines solchen Wachtturmes. Detailierte Informationen zu den Türmen und zum Limes bei Führungen.
Der Wachtturm beherbergt die umfangreiche Präsenzbibliothek zum Limes und des antiken Rom, die nach Anmeldung gerne eingesehen werden darf.
Heilbronner Land
Begeisterung für das antike Rom vermittelt Johannes Röder bei einer Wanderung oder einer individuellen Veranstaltung mit Vorträgen und römischem Imbiss.
Agenda-Gruppe LIMES
Für acht Gemeinden und Städte ziehen Verwaltung, Limes-Cicerones und andere Gästeführer an einem Strang. In der Agenda-Gruppe LIMES werden die touristischen Angebote koordiniert und gemeinsame Schritte entwickelt. Wie eine Perlenkette reihen sich die Attraktionen der ehemaligen Grenzlinie, die sich über die drei Landkreise Schwäbisch Hall, Hohenlohe und Heilbronn streckt.
Die an der Einmündung der Kessach in die Jagst (keltisch - die 'Jagende') gelegene Stadt Widdern lädt zum Radfahren, Wandern und die Natur genießen ein. Das Heimatmuseum im alten Bahnhof bietet regionale Heimatgeschichte sowie Ausstellungsräume für Künstler. Im Dreimonatsturnus werden die Exponate gezeigt.