Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewissen Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

Colloquium Biricianis 2019

Tagung vom 28. bis 30. März 2019 in Weißenburg zu römischen Themen mit Exkursion und Postersession.

Vom 28. bis zum 30. März 2019 fand in Weißenburg das Colloquim Biricianis 2019 statt. Es war die fünfte Veranstaltung dieser Art und sie stand unter dem Motto Kernprovinz – Grenzraum – Vorland. In den 20 Vorträgen wurden die verschiedensten Themen abgehandelt: Vom Grenzverständnis der Römer ausgehend wurden verschiedene Blicke in die Provinzen Rätien und Noricum sowie in das nördliche Vorland geworfen, vor allem im Bereich der Markomannenkriege. Im  Festvortrag am Donnerstag Abend im Wildbadsaal stellte Prof. Dr. Thomas Fischer das römische Regensburg mit seinen vielen Facetten in einem rasanten Überblick vor. Die internationale Ausrichtung der Tagung wurde sowohl durch Vortragende aus Slowenien, der Tschechischen Republik und Österreich belegt, als auch durch den Überblicksvortrag von Prof. Sommer über die weitere Entwicklung des Welterbes von Bayern die Donau entlang bis nach Rumänien. Die Exkursion am Samstagnachmittag führte die Teilnehmer dann nach Theilenhofen zum Kastellbad, ins LIMESEUM In Ruffenhofen, zur villa rustica am Treuchtlinger Nagelberg, bei bestem Ausflugswetter und guter Sicht auf den gelben Berg und schließlich zum Karlsgraben, dem mittelalterlichen Vorläufer des Main-Donau-Kanals, der allerdings nie fertiggestellt wurde. Die Limes-Cicerones waren mit einem Poster in der Session am Freitagabend vertreten und mit insgesamt vier Vertretern (zwei vom VdLC) interessierte Teilnehmer. Ein Link zum Tagungsprogramm findet sich hier.

Das nächste Kolloquium ist in Innsbruck projektiert.

Markus Gschwind machte während der Tagung auch stark Werbung für die neue LIMES Mobil app, die für die Betriebssysteme Android und iOS verfügbar ist. Sie kann heruntergeladen werden und dann auch ohne Netz im Gelände die special points of interest mit Animationen unterlegen. Limes-Cicerones sollten bei Führungen damit rechnen, dass Besucher künftig diese elektronischen Hilfsmittel kennen und dadurch schon mit Vorwissen belastet sind. Die Zukunft wird zeigen, wie das Verhältnis von Wissen aus der app und Angeboten bei Führungen sich entwickelt.

Verband der Limes-Cicerones e.V.
Geschäftsstelle: Hauptstraße 3 · 74535 Mainhardt
Tel.: ++49 (07903 940256 · info@limes-cicerones.de · www.limes-cicerones.de

Link zu dieser Seite: http://www.limes-cicerones.de/http://www.limes-cicerones.de/index.php?id=728