Anlässlich des Denkmaltages fand in Osterburken eine Führung "125 Jahre Kastellgelände Osterburken" statt. Die Limes-Cicerones wurde vom Leiter des Römermuseums Osterburken Dr. Jörg Scheuerbrandt eingeladen. Dieser begrüßte die Gruppe der öffentlichen Führung von etwa 50 interessierten Personen beim Kriegerdenkmal auf dem Kastellgelände. Drei Personen bestritten die Führung: Frau Bollhardt erläuterte den Germanenüberfall an der Südmauer beim Südturm, dem höchsten Punkt der römischen Befestigung. Dr. Jörg Scheuerbrandt führte die Gruppe quer durch das Kastellgelände und erläuterte die unterschiedlichen historischen Forschungsstände. Andreas Schaflitzl M.A., Limeskoordinator des Landes Baden-Württemberg, begeisterte die Zuhörer für den Welterbe Gedanken der UNESCO. Zum Abschluß erfolgte eine geführte Besichtigung der Sonderausstellung im Römermusem.
Am Rande der Führung begegneten sich der langjährige Limes-Cicerone Kilian Leitz mit Dr. Scheuerbrandt und Andreas Schaflitzl. Kilian Leitz erinnert sich noch an die Situation im Kastellgelände in den Kriegstagen des zweiten Weltkrieges. Hinter dem Kriegerdenkmal befand sich eine Abwehrstellung der Luftabwehr, die den Auftrag hatte den Osterburkener Bahnhof zu schützen. Die Vertiefung des damaligen Geschützes ist noch erkennbar. Wenn die Erinnerung des ehrenamtlichen Limes-Cicerones nicht von Dr. Scheuerbrandt dokumentiert würde, gingen diese Informationen verloren.