ausgebildet und geprüft vom Archäologischen Landesmuseum
und der Deutschen Limeskommission
Im Landkreis Schwäbisch Hall liegt die Gemeinde Mainhardt.
"Wir sind Süden" - die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg bietet Individualtouren an. Machen Sie einen Stopp und lassen Sie sich durch einen regionalen Limes-Cicerone die teilweise versteckten römischen Reste zeigen. Beispiele sind:
Erfahren Sie in einer gekürzten Führung durch das Römermuseum die wichtigsten Fakten zur Vorgeschichte des Limes und zur römischen Besatzungszeit in Mainhardt.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 40 € für Gesamtgruppe + Museums-Eintritt 1 € p.P.
Maximale Teilnehmerzahl: 35 Personen. Bei größeren Gruppen erfolgt Zweiteilung und Kombination mit Baustein "Vortrag zur römischen Badekultur".
Lernen Sie in einer Führung durch das Römermuseum und das Kastellgelände das römische Mainhardt und die "Virtuellen Limeswelten" kennen.
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 80 € für Gesamtgruppe + Museums-Eintritt 1 € p.P.
Maximale Teilnehmerzahl: 35 Personen. Bei größeren Gruppen erfolgt Zweiteilung und Kombination mit Baustein "Vortrag zur römischen Badekultur".
Erleben Sie in einem spannenden Vortrag mit der Limes-Cicerone Michaela Köhler die römische Badekultur und schnuppern Sie an römischen Duftsalben.
Dauer: 1 Stunde (Verlängerung möglich)
Kosten: 40 €
Maximale Teilnehmerzahl: 35 Personen. Bei größeren Gruppen erfolgt Zweiteilung und Kombination mit Baustein "Führung im Römermuseum".
Bei dieser Führung werden mit Fahrzeugen die interessantesten Stellen am Limes bei Mainhardt möglichst nahe angefahren und auf kleinen Wanderungen erkundet: Die Limes-Schluchten bei Gailsbach, die Limes-Rekonstruktion bei Mainhardt, der "Saugraben" und der Wachturm bei Grab.
Dauer: 3 Stunden
Kosten: 120 €
Maximale Teilnehmerzahl: 60 Personen. Bei größeren Gruppen erfolgt Teilung und Einsatz eines weiteren Limes-Cicerones.
Führung durch das Römermuseum mit seinen über 100 Original-Exponaten aus der römischen Zeit. Mainhardt ist bereits seit 200 Jahren Objekt der Limesforschung. Vorstellung der "Virtuellen Limeswelten", einer dreidimensionalen Bildschirm-Rekonstruktion des Limes zwischen Walldürn und Alfdorf. Gang über das Gelände des ehemaligen Kastells, das mit etwa 300 Meter langer originaler Kastellmauer zu den am besten erhaltenen in Deutschland gehört.
Dauer: 2,5 Stunden
Kosten pro Gruppe: 100€, zuzüglich 1€ pro Person Eintrittsgebühr ins Museum
Besuch des Römermuseums mit anschließender Wanderung entlang des Limes in südlicher Richtung. Auf dieser Strecke hat sich das Wall-Graben-System der ehemaligen römischen Grenzbefestigung auf einer Strecke von mehreren Kilometern im Wald erhalten. Orginale römische Turmfundamente sich bis heute zu sehen. Endpunkt der Wanderung ist die gelungene Wachturm-Rekonstruktion auf dem Heidenbuckel bei Großerlach-Grab.
Dauer: 5 Stunden
Kosten pro Gruppe: 150€, zuzüglich 1€ pro Person Eintrittsgebühr ins Museum
Der schnurgerade Verlauf des Limes im nördlichen Württemberg nahm keine Rücksicht auf das Landschaftsbild im Gelände. Nirgendwo an dieser 80 Kilometer langen Teilstrecke wird dies deutlicher als an der Schluchten-Strecke nördlich von Mainhardt.
Treffpunkt ist die hölzerne Wachturm-Rekonstruktion bei Mainhardt-Gailsbach. Nach einer Einführung in den historischen Hintergrund geht die Wanderung durch die Schluchten-Strecke und auf einem parallelen Weg auf "römischem Gebiet" wieder zurück.
Dauer: 2 Stunden
Kosten pro Gruppe: 80€
Limes-Cicerone Torsten Pasler stellt anhand eines bebilderten Vortrags die Geschichte der Römer in Mainhardt vor und was davon heute noch zu sehen ist.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 40 €
Maximale Teilnehmerzahl: 200 Personen
Der sympathischste römische Kaiser war Marcus Aurelius. Er regierte in der Anfangsphase des Limes bei Mainhardt und ist für seine philosophischen Lebensbetrachtungen bekannt. Limes-Cicerone Torsten Pasler stellt ausgewählte Texte vor und diskutiert mit dem Publikum darüber.
Dauer: 1 Stunde (Verlängerung möglich)
Kosten: 40 €
Maximale Teilnehmerzahl: 100 Personen
Limes-Cicererone Michaela Köhler gestaltet mit Kindern und geistig jung gebliebenen Erwachsenen heitere Spiele, die es in der römischen Zeit schon gegeben hat.
Dauer: 2 Stunden (Verlängerung möglich)
Kosten: 80 €
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen. Bei größeren Gruppen erfolgt Einsatz eines Assistenten.
Neben den individuellen Führungen, die Sie direkt mit den einzelnen Limes-Cicerones vereinbaren, finden öffentliche Veranstaltungen statt.
Herzlichen Dank für das Engagement zahlreicher Kommunen und Organisationen entlang des Welterbes. Die Limes-Cicerones sind dabei für die jeweiligen Veranstalter tätig. Bitte wenden Sie sich für Informationen und Anmeldungen direkt an die Veranstalter.
Viel Freude bei Ihrem Limes-Besuch!