ausgebildet und geprüft vom Archäologischen Landesmuseum
und der Deutschen Limeskommission
An der Randzone der Metropolregion Stuttgart liegt die Stadt Lorch im oberen Remstal im Ostalbkreis.
Die Tour verläuft von Welzheim entlang der Lein, parallel zum Limes über Rienharz, vorbei am Eisenbachsee, nach Pfahlbronn. Über Bruck geht es auf den Höhenzug Richtung Lorch. Am Kloster Lorch befindet sich ein rekonstruierter, hölzener Limeswachturm.
Von hier geht die Fahrt weiter entlang des Limes, über das Kleinkastell Rötelsee bis zum Archäologischen Park Ostkastell in Welzheim. Dort führt der Tourleiter, Limes-Cicerone und zertifizierter Tourenradführer Hartmut Frey in der Rolle eines römischen Auxiliarsoldaten durch das Kastellgelände. Durch sein fundiertes Fachwissen vermittelt er ein lebendiges Bilde römischen Lebens am Limes. Thema der Tour ist u. a.auch die neuste Ausgrabung, die im Herbst 2015 am Kleinkastell Rötelsee stattgefunden hat. Auf der Tour sind mehrere Einkehrpausen vorgesehen.
Wir beginnen die Wanderung im ehemaligen Kohortenkastell Lorch, steigen auf den Klosterberg zum Limesknie, wo wir vom römischen Wachtturm einen weiten Blick ins Grenzhinterland genießen. Weiter geht es durch den Wald, entlang von Wall und Graben zum Bemberlesstein, vorbei an antiken Fahrrinnen bis zu den Resten des Wachttrums WP 12/7. Hier rasten wir, bevor wir uns auf den Weg zurück ins Tal machen: diesmal etwas weiter östlich, über Bruck und durch den Wald, vorbei an urtümlichen Mammutbäumen aus der Neuen Welt, bis hin zum Lorcher Benediktinerkloster.
Länge und Dauer der Wanderung können Ihren individuellen Wünschen angepaßt werden.
Die Wanderung läßt sich gut mit einem Besuch des Kloster Lorch und / oder mit einer Flugschau in der Stauferfalknerei verbinden. Im Kloster Lorch können Sie einkehren und essen oder vespern oder Kaffee und Kuchen genießen.
Preise auf Anfrage