Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewissen Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

Neckar-Odenwald-Kreis

Gleich zwei römische Limes-Anlagen laden zum Besuch Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg) und im Odenwaldkreis (Hessen) ein. Der Odenwald-Limes liegt weiter im Westen und durchquert den Naturpark Neckar-Odenwald von Mudau-Schlossau bis nach Mosbach-Bergfeld. Der 2005 als UNESCO Weltkulturerbe ausgezeichnete Obergermanisch-Raetische Limes berührt den Naturpark nordöstlich von Walldürn. Die Römerstraße führt von Miltenberg (Bayern) kommend in den Odenwaldkreis bei Walldürn.

Das sehenswerte Römermuseeum mit Limespark in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis gilt als einer der baden-württembergischen Hauptpunkte der Vermittlungsarbeit.

Kleinkastell Haselburg

Walldürn
Spaziergang mit Christel Bauer
ca. 1 Stunde
Das interessiert mich

Römisches Osterburken

Osterburken
Spaziergang mit Christel Bauer
ca. 1 Stunde
Das interessiert mich

Odenwald

Der Limes verbindet im Odenwald eine drei Bundesländer-Ecke:

Der hessische Odenwaldkreis mit Sitz in Erbach liegt in der Mitte des Odenwaldes vollständig im Mittelgebirge.
Der bayrische Landkreis Miltenberg mit Sitz in Miltenberg nimmt den östlichen Teil des Odenwalds ein.
Im Südosten liegt der baden-württembergische Neckar-Odenwald-Kreis mit seinem Sitz in Mosbach.

Cicerones im Neckar-Odenwald-Kreis

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  

Mehr erleben im Neckar-Odenwald-Kreis

Erwerben Sie den Pfadpass Römerpfade, indem sie fünf von sechs Römer Pfaden - Qualitätswege des Deutschen Wanderverband - als kurze Entdeckerpfade begehen. Bei Wiesenbach laden der Römerbrunnen und die römische Villa zum Besuch ein. Der Flugsportklub Odenwald e.V. bieten die Limes-Inspektion rund um Walldürn aus der Vogelperspektive an. Die Römerabteilung im Stadt- und Wallfahrtsmuseum Walldürn freut sich auf Ihren Besuch.

Der Limes lässt sich sehr gut mit dem UNESCO Geopark Bergstraße - Odenwald kombinieren, beispielsweise an der Geopark Info Walldürn. Die Tropfsteinhöhle Eberstadt lädt in die unterirdische Wunderwelt der Stalagmiten und Stalagtiten ein. Die Römerabteilung "Limes und Römer" des Bezirksmuseum Buchen zeigt Forschungsergebnisse des 19. Jahrhunderts sowie Funde aus dem Bereich des ORL. Der Beginn des schnurgeraden Limesabschnitts von rund 80km Länge bis nach Welzheim ist dabei besonders aufbereitet.

 

 

Für Interessierte

Gemarkung Walldürn: Wachtpunkt 7/18 bis 7/47 | Kleinkastell Haselburg | Kastell Walldürn, Badegebäude Grundmauern konserviert 
Gemarkung Buchen: Wachtpunkt 7/48 bis 8/15 | Kleinkastell Rehberg / Hönehaus
Gemarkung Osterburken: Wachtpunkt 8/16 bis 8/36 | Kohorten Kastell Osterburken (cohors III aquitanorum) zwei Badegebäude und Weihebezirk , Annexkastell | Rekonstruktion Wachtpunkt 8/32 "Förstlein / Maien"
Gemarkung Adelsheim: Wachtpunkt 8/37 bis 8/43 |

Verband der Limes-Cicerones e.V.
Geschäftsstelle: Hauptstraße 3 · 74535 Mainhardt
Tel.: ++49 (07903 940256 · info@limes-cicerones.de · www.limes-cicerones.de

Link zu dieser Seite: http://www.limes-cicerones.de/http://www.limes-cicerones.de/index.php?id=1712