Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewissen Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

10 Jahre UNESCO-Welterbe Limes - Ein Grund zum Feiern

 Am 15. Juli 2015 jährte sich zum zehnten Mal die Ernennung des obergermanisch-rätischen Limes zum UNESCO-Welterbe. Mit einem großen Jubiläumsfest wurde dieses für die Limesregion bedeutendes Ereignis am Sonntag, 19. Juli in Welzheim gefeiert.

Der Festakt begann um 11 Uhr in der Eugen-Hohly-Halle, Helmut-Glock-Strasse 6 in Welzheim. Nach der Begrüßung durch Welzheims Bürgermeister Thomas Bernlöhr wurden von Wilfried Klenk, Präsident des Landtags von Baden-Württemberg, Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Johannes Fuchs, Landrat des Rems-Murr-Kreises, Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, und Prof. Dr. C. Sebastian Sommer, Vorsitzender der Deutschen Limeskommission Ansprachen gehalten.

Im archäologischen Park "Ostkastell" traten Römer und Germanen in Aktion, man konnte bei römischem Kunsthandwerk mitmachen und sich an mehreren Infoständen, u.a. vom Verband der Limes-Cicerones, informieren. Für Bewirtung war ebenfalls gesorgt.

Bereits am Vorabend hatten diejenigen, die es nicht erwarten konnten, Gelegenheit, im Ostkastell das römische Szenentheater "Das Kastell-Komplott" zu erleben.

In diesen zehn Jahren hat sich einiges getan. Bei Osterburken wurde eine Wachturm-Rekonstruktion errichtet, im Hohenloher Land die "Limes Blicke"-Aussichtsplattformen und im Ostalb-Kreis der aufwändige Schutzbau über dem Dalkinger Tor, um nur die drei größten Projekte zu nennen. Und nicht zuletzt haben sich die Limes-Cicerones in ihrer Funktion als Vermittler zwischen der archäologischen Wissenschaft und der Bevölkerung fest etabliert.

Als langgestrecktes Bodendenkmal in teilweise schlechtem Erhaltungszustand scheint unser UNESCO-Welterbe Limes nicht so spektakulär wie die Pyramiden von Gizeh oder das Kolosseum in Rom. Der Titel "UNESCO-Welterbe" würdigt die Besonderheit und die kulturhistorische Bedeutung eines Bauwerks. Dort wird der Limes, das zweitgrößte Bauwerk der Menschheitsgeschichte, in einer Reihe mit den Pyramiden und dem Kolosseum aufgeführt.

Ein wichtiger Aspekt ist die Schutzfunktion, die ein UNESCO-Welterbe-Status bewirken soll. Wie dringlich dieses Schutzbedürfnis ist, konnte die letzten Jahre am Limes beobachtet werden. Unwissen und Gleichgültigkeit sind die natürlichen Feinde des Denkmalschutzes. Wissen zu vermitteln und Begeisterung für den Limes zu wecken, sind wichtige Aufgaben der Limes-Cicerones. Erst wenn sich alle Menschen der Bedeutung des Limes für die kulturelle Identität nicht nur unserer Heimat, sondern der gesamten Menschheit, bewusst sind, ist unser schutzlos im Gelände liegendes Weltkulturerbe gut bewahrt.

Bericht der Südwestpresse

Verband der Limes-Cicerones e.V.
Geschäftsstelle: Hauptstraße 3 · 74535 Mainhardt
Tel.: ++49 (07903 940256 · info@limes-cicerones.de · www.limes-cicerones.de

Link zu dieser Seite: http://www.limes-cicerones.de/http://www.limes-cicerones.de/index.php?id=728