Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewissen Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

Geodätische Arbeiten am Limes

Vortrag am 31. Juli 2019 von Prof. Siegfried Schenk über "Geodätische Arbeiten am Limes"

Am 31. Juli 2019 berichtete Prof. Siegfried Schenk über seine langjährige Vermessungstätigkeit am Obergermanischen Limes. Der siebente Vortrag der Mainhardter Vortragsreihe des Jahres 2019 fand vor voll besetztem Auditorium im Römermuseum Mainhardt statt. Nach einer kurzen Einleitung über die Geschichte des Limes stellte Prof. Schenk die Ergebnisse aus mehr als zwanzigjähriger Vermessungstätigkeit am Limes vor. Die Vermessungsübungen, die die die Studenten der Hochschule für Technik im Rahmen ihrer praktischen Ausbildung machen müssen, können im Prinzip irgendwo stattfinden. Bei Prof. Schenk war es immer ein Stuck des obertätig sichtbaren Limesabschnitts von Walldürn bis zum Haghof, das punktgenau aufgenommen wurde. Der Archäologe Dr. Müller half bei der Festlegung der richtigen Punkte und die Ergebnisse wurden zu einem riesigen Datenbestand zusammengetragen. Dabei wurde natürlich auch die Frage nach der Geradlinigkeit des Limes untersucht. Über die ganze Länge waren es nicht mehr als 12 Meter. Das klingt nun nicht so spektakulär. Eine genauere Untersuchung enthüllte, dass es drei Vermessungsabschnitte gegeben hat, innerhalb derer die Abweichung unter 1 m bleibt – und das bestätigt die frühesten Ergebnisse, die der Geodät Hammer schon 1899 veröffentlicht hatte. Darüber hinaus gibt es die begründete Vermutung, dass die Römer beim Abstecken Streckenabschnitte von etwa 180 m bis 200 m gebildet haben. Ein klein wenig konnte Prof. Schenk also das Geheimnis um die Arbeitsweise der Römer lüften. Über die Gründe für den genauen Grenzverlauf muss aber weiterhin spekuliert werden. Gut möglich, dass es sich um eine pure Machtdemonstration handelte: „Wir können das, und deshalb machen wir es auch!“ Der Abend endete mit vielen Gesprächen in Kleingruppen bei Mulsum und Moretum, die von Michaela Köhler gereicht wurden. Ob der Polarstern den Besuchern den richtigen Heimweg gezeigt hat, bleibt allerdings ebenso ungewiss, wie seine Rolle bei der Absteckung der Limeslinie.

Verband der Limes-Cicerones e.V.
Geschäftsstelle: Hauptstraße 3 · 74535 Mainhardt
Tel.: ++49 (07903 940256 · info@limes-cicerones.de · www.limes-cicerones.de

Link zu dieser Seite: http://www.limes-cicerones.de/http://www.limes-cicerones.de/index.php?id=728