Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewissen Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

Verband der Limes-Cicerones e.V.

Gästeführer am Weltkulturerbe

Seit 2005 haben sich Gästeführer als Limes-Cicerones in Baden-Württemberg im Verband der Limes-Cicerones e.V. zusammengeschlossen. Gemeinsame Studienfahrten und Vorträge erweitern das Wissen der Verbandsmitglieder. Das Miteinander ist uns wichtig.

Wir freuen uns über weitere Vereins-Mitglieder!

Werden Sie Verbandsmitglied und nehmen Sie an den faszinierenden Studienfahrten teil. Spannende Hintergründe und Einblicke öffnen sich exklusiv für den VdLC.

Der Verband der Limes-Cicerones e.V. betreibt einen Internet-Auftritt, auf dem Angebote und Führungstermine dargestellt werden können. Führungen, die auf diesem Internet-Auftritt als öffentliche Führungen dargestellt sind, genießen den Schutz der Versicherung, die der Verband für seine Mitglieder abgeschlossen hat. Andere Führungen sind von der Versicherung des Verbandes nicht abgedeckt. Führungen am Limes gehören zu den Veranstaltungen und Maßnahmen, die nach dem Vereinszweck der Vermittlung von römischem Kulturgut dienen. Jedes Verbandsmitglied wird in die Liste im Internet-Auftritt aufgenommen.

Zweck des Verbandes

Auszug aus der Satzung vom 26.1.2015

§ 2 Zweck des Vereins
a. Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
b. Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Förderung und Sicherung des Erhalts des Kulturdenkmals Limes sowie durch die Vermittlung von römischem Kulturgut durch Information, Veranstaltungen und Maßnahmen, die dem Satzungszweck dienen. Des weiteren fördert der Verein die Fortbildung und Qualifizierung der Mitglieder und vertritt die Interessen der Limes-Cicerones als Gästeführer.
c. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
d. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergünstigungen begünstigt werden.

Mitglieder können Personen werden, die die Prüfung zum Limes-Cicerone mit Erfolg abgelegt haben. Vereine, Verbände und sonstige Institutionen können eine Fördermitgliedschaft erwerben.

2023

Cicerone Treffen und Fortbildung: 03.06.2023 offizielle Einweihung Wachthaus am Limes, Oberkessach / Fachvorträge von Frau Dr. Elisabeth Krieger (LVR Xanten), Herr Dr. Jörg Scheuerbrandt, Herrn Andreas Schaflitzl und Frau Dr. Andrea Faber

Exkursion geplant 15.-17.9.2023

2022

Fortbildung 15. und 29. Januar in Kooperation mit der Deutschen Limes-Kommission

Exkursion 5.Mai 2022 Gunzenhausen auf Einladung der Limesfachberatung Mittelfranken

Exkursion 21./22.Mai 2022 Straubing, Passau, Künzing

Cicerone-Treffen 19. September 2022 in Ruffenhofen

Exkursion 19. November 2022 Trier

2021/2022 online

Angebote für die Verbandsmitglieder der Limes-Cicerones während der Pandemie:

August 2020 - Öhringen

April 2019 - Verona, Sirmione, Bercia

Die Jahresexkursion des VdLC war von Dr. Stephan Bender zusammen mit Carola Hubert vom LIZ in Aalen bestens geplant. Für den durch Krankheit verhinderten Dr. Bender sprang Dr. Kortüm vom Landesamt für Denkmalpflege ein und übernahm die fachliche Begleitung der Reise.

mehr Informationen

April 2018 - Ulm: 41 Minuten

April 2018 - Wetterau

Unter der bewährten wissenschaftlichen Betreuung und Führung durch Dr. Stephan Bender vom Limes-Informationszentrum Baden-Württemberg besuchten die 40 Teilnehmer (5 hessische und 24 baden-württembergische Limes-Cicerones mit Begleitungen) zahlreiche sehenswerte Ort, auch im Gebiet der Civitas Taunensium im Hinterland des Wetterau-Limes.

mehr Informationen

August 2017 - Interimarkus slaby mediauseum Aalen

Dr. Martin Kemkes führte die Teilnehmer durch das aktuelle Aalener Museum.

zum Bericht

April 2017 - Donau

Der Verband der Limes-Cicerones bedankt sich herzlich bei Dr. Stephan Bender für die umfangreichen fachlichen Erläuterungen sowie bei Carola Hubert für die tatkräftige Hilfe bei der Organisation dieser unvergesslichen Reise.

mehr Informationen

Februar 2017 - Workshop

Der Workshop Tourismus - Marketing - Vermittlung im Weygang-Museum Öhringen brachte viele unterschiedliche Akteure an der Welterbe-Linie zu einem Gedankenaustausch.

  • Tourismusgemeinschaft Hohenlohe e.V.
  • Römermuseum und Limespark Osterburken
  • Limesinformationszentrum Baden-Württemberg
  • Deutscher Hotel- und Gastronomieverband Hohenlohe
  • Stadtmarketing Öhringen
  • neue Mitglieder des VdLC

 

Oktober 2016 - Römerhügel Ludwigsburg

Der Widerspruch ist bereits im Name verborgen: der Großgrabhügel ist vorrömisch. Vier Zeithorizonte konnten die Limes-Cicerones bei Ihrer Exkursion nach Ludwigsburg besichtigen.

  •  Die älteste Schicht zeigt eine jung neolithische Bestattung um 4.000 v. Christus.
  • Der am Rande des Grabungsfeldes befindliche Grabhügel wird in der aktuellen Grabung nicht untersucht, kann aber in die Zeit 500 v.Chr. datiert werden. Er hat einen Bezug zum System um Hohenasperg mit den Grabfunden die im Keltenmuseum Hochdorf aufbereitet sind.
  • Die in der aktuellen Grabung untersuchte Viereck-Schanze wird auf 200 v.Chr. datiert.
  • Verfüllt ist die ehemalige Keltische Nutzung durch zahlreiche römische Scherben. Die Auswertung dieser Befunde wird noch einige Zeit brauchen.

Im Fokus des Interesses steht ein römischer Steinbrunnen. Bisher wurde kein römischer Brunnen innerhalb einer Viereck-Schanze untersucht. Im feuchten Milieu erhoffen sich die Archäologen organisches Material, das Aufschluss über die längst vergangene Zeit geben könnte.

Oktober 2016 - Landesamt für Denkmalpflege Esslingen

Frau Dr. Ebinger-Rist und Dr. Steffen ließen die Limes-Cicerones tief hinter die Kulissen blicken. Die 2015 im römischen Vicus des römischen Kastells in Lorch entdeckte Bronzefigur "Lorchi" und optische Möglichkeiten der Fundinterpretation beeindruckten die Gäste.

September 2016 - Römisches Hinterland um Pforzheim

Am Samstag, den 3. September war nicht nur Museumstag, sondern für einige Limes-Cicerones auch Besuchstag in Remchingen und Umgebung. Jeff Klotz, Leiter des dortigen Römermuseums, hatte zu einer Rundreise zu drei römischen Gutshöfen sowie dem Besuch des neueröffneten Museums eingeladen.
 

2016 - Rheinland-Pfalz

Die dreitägige Jahresexkursion 2016 führte die Limes-Cicerones an die Saalburg und an markante Punkte am Limes in Rheinland-Pfalz.

März 2016 - Remchingen und Pforzheim

Der Museumsleiter des Römermuseum Remchingen und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Archäologischen Museum Pforzheim, Jeff Klotz, führte die zu drei Vermittlungspunkten im heutigen badischen Limeshinterland. Im RMR Remchingen wies Klotz auf die starke Stadt-Land-Verbindung im römischen Reich hin. Im Archäologischen Museum Pforzheim erweiterten die am Welterbe tätigen Führer ihren Blick: Portus - zwischen Rhein und Limes. "Die Schüler kennen immer weniger geografisches Wissen. Ost und West, oder die Frage:'wo liegt Stuttgart' kann aus der Gruppe nicht mehr beantwortet werden. Rhein und Limes sind Begriffe, mit denen ich sie mitnehmen kann." Den überraschenden Abschluss der Weiterbildung erlebten die 26 Limesführer im Gasometer Pforzheim im 360Grad Panorama Rom 312. Einen Tag und eine Nacht in Rom. Von der Stadt zum Weltreich spannte Jeff Klotz den Bogen in dem optischen bunten Darstellungsbild der vergangenen Kultur. Eine perfekte Zusammenfassung des gut gefüllten, ansprechenden und hervorragend abgestimmten Weiterbildungstages erlebten die Limes-Cicerones beim Sonnenuntergang über dem Römischen Stadtbild.

Oktober 2015 - Ruffenhofen

Jährlich sechs Lehreinheiten Weiterbildung sind von jedem Limes-Cicerone bei der Deutschen Limeskommission nachzuweisen, damit die Qualität der Vermittlung gewährleistet bleibt. Siebenundzwanzig Gästeführer der Bundesländer Hessen, Baden-Württemberg und Bayern nutzten die Möglichkeit, die längst vergangene Grenzlinie, die Zivilsiedlung und das Kastell mit dem Limeseum Ruffenhofen zu besuchen. Dr. Pausch führte die Gruppe durch die Ausstellung und eröffnete manchen Einblick hinter die Kulissen.

April 2015 - Miltenberg

Nach Miltenberg luden die Limes-Cicerones ihre Mitglieder zu einer Weiterbildung ein mit der Überschrift "Wie führe ich?". Bereits auf der Anfahrt zeigte sich den interessierten Gästeführern die exponierte Lage der bayrischen Stadt am linken Knie des Mainvierecks zwischen Spessart und Odenwald. Vorort führte uns die Stadtführerin Dorothea Zöller zu den Römerfunden des Stadtmuseums, sowie zu dem im Altersheim St. Martin integrierten Brennofen und gab uns ihren großen Erfahrungsschatz in der lebendigen, kurzweiligen und exakt zweistündigen Führung weiter.

November 2014 - Ein Traum von Rom

Das römische Stadtleben in Südwestdeutschland wird in einer Ausstellung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pflaz, Direktion Landesmuseum Trier undd es Landesmuseums Württemberg, Stuttgart bis zum 12.04.2015 gezeigt. Zu einer Führung mit Frau Dr. Petra Neumann trafen sich Limes-Cicerones sich am Samstag, den 22.11.14 in Stuttgart im Alten Schloß. Die Ausstellung ist wirklich sehenswert  und eine Empfehlung für alle, die sie noch nicht gesehen haben. Auch das Wiedersehen mit den Kollegen hat so richtig gut getan!

 

April 2014 - Weiterbildung Osterburken

Rund um Osterburken führte die Wanderung, die Dr. Jörg Scheuerbrandt für die Limes-Cicerones anbot. Von Wachtposten 8/43 bei der Autobahn A 81 bis nach Osterburken ins Annexkastell marschierte die muntere Truppe. Der neue rekonstruierte Wachtturm "zum Försterlein" sowie die Planungen in der guten Zusammenarbeit mit der Forstwirtschaft wurden erläutert.

2013 - Zentralarchiv Rastatt

Gesammelte Vergangenheit besuchten Mitglieder des Verbands der Limes-Cicerones im Frühjahr 2013 in Rastatt. Die Expertenführung von Dr. Martin Kemkes brachte den Gästeführern wertvolle Antworten auf die Fragen der Limesbesucher direkt am Welterbe. Hinweise für den korrekten Umgang mit den Anforderungen des Denkmalschutz Gesetzes Baden-Württemberg oder Fragen nach den Aufbewahrungsorten von gefundenen Gegenständen treten in den Führungen immer wieder auf. Auch der Hinweis darauf, wie Anfragen für eine schnelle Bearbeitung formuliert werden können, war sehr hilfreich. Vielen Dank für das Vertrauen, dass wir diesen Einblick erhalten durften.

April 2013 -

2006 - Ladenburg und Saalburg

2006 - von Öhringen nach Jagsthausen

2006 Osterburken - Neckarburken

Exkursion an die hintere Limeslinie, Foto im Bad Walldürn

Der Vorstand 2023-2025

Stand 01.01.2023 - gewählt bis 31.12.2025
1. Vorsitzender
Dr. Berthold Liebig
2. Vorsitzender
Johannes Röder
Kassier
Torsten Pasler
Beisitzer
Christel Bauer
Thomas Meyer
Celine Vollmer
Peter Schüller

 

 

Ausgezeichnete Führungsqualität

Förderpreis 2008 Archäologie-Preis Baden-Württemberg

Seit 1998 wird in zweijährigem Intervall der Archäolgie-Preis Baden-Württemberg verliehen. Seit 2000 erfolgt die Verleihung durch die Wüstenrot Stiftung zusammen mit der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern und dem Förderkreis für Archäologie in Baden. Der Preis geht an ehrenamtlich tätige Personen oder Einrichtungen, die sich um die Landesarchäologie verdient gemacht haben. Ausgezeichnet werden wissenschaftliche, denkmalpflegerische und publizistische Leistungen.

Verband der Limes-Cicerones e.V.
Geschäftsstelle: Hauptstraße 3 · 74535 Mainhardt
Tel.: ++49 (07903 940256 · info@limes-cicerones.de · www.limes-cicerones.de

Link zu dieser Seite: http://www.limes-cicerones.de/http://www.limes-cicerones.de/index.php?id=734