Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewissen Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

74639 Zweiflingen

GPS Koordinaten

Limes Blick Zweiflingen 49.24369, 9.50346
 

Zum selbst erkunden

Zweiflingen als kleinste Gemeinde des Hohenlohekreis liegt 8 km nördlich von Öhringen im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Tour 10 - Wo Obst wächst und Obstler brennt - Tourenvorschlag TG Hohenlohe: Start Friedrichsruhe oder Sindringen
Radtour - Limes- und Gourmet-Tour Zweiflingen - Tourenvorschlag TG Hohenlohe

14.07.2023: Zweiflingen: Führung am UNESCO Welterbe "Limes"

Zwischen 160 und 260 n.Chr. verlief der 550 km lange Obergermanisch-Raetische Limes auch durch Hohenlohe. Mit Kastellen in Öhringen, Westernbach und Sindringen hatte die römische Reichsgrenze hier eine auffallend starke Truppenkonzentration von etwa 1.000 Soldaten. Öhringen - der ehemalige vicus aurelianus - war eine wichtige und wohlhabende Zivilsiedlung für den Handel über die Grenze mit dem Freien Germanien. Beim Pfahldöbel auf der Gemarkung Zweiflingen-Pfahlbach ist einer der noch am besten im ursprünglichen Zustand erhaltenenen Abschnitte mit Graben udn wall zu sehen. Bei einer leichten Waldwanderung entlang des ehemaligen Limes geht es zum restaurierten römischen Turmfundamtent im Kocherhang oberhalb von Sindringen. Während der Wanderung erhalten Sie fundierte Informationen zu der römischen Armee, der Besatzung in Hohenlohe, dem Sold, ihren Familien usw.

Der Rücktransport zu den Fahrzeugen wird organisiert, reine Gehzeit ca 1,5 Std., nicht für Kinderwagen geeignet.

Gästeführer Berthold Liebig
14.07.2023 17-20 Uhr
Anmeldung über VHS Öhringen
Hier gehts zum Programm VHS Öhringen

Führung: Wanderung mit Brotzeit

Von Pfahlbach am Rande der Hohenloher Ebene geht es entlang der ehemaligen Grenzlinie ins Kochertal nach Sindringen, vorbei am konservierten Wachtturm im Gewann Höll(e). Am Kleinkastell Sindringen vorbei geht die Wanderung bergauf zur Hohen Straße, die zwischen dem Kocher- und dem Jagsttal verläuft. Jagsthausen mit dem Kastell unter dem heutigen Roten Schloss und dem rekonstruierten Bad lassen wir hinter uns liegen und folgen dem leicht bergauf führenden Weg nach Unterkessach. Im Wachthaus am Limes empfängt uns Johannes Röder mit seinen Köstlichkeiten.

Gästeführer Berthold Liebig, Johannes Röder
Anreise Friedrichsruhe, Wanderung 180 Minuten, nicht barrierefrei 
Kosten: 120 Euro (180 Minuten)

Jetzt gleich buchen:

Wachthaus am Limes E-Mail 0170 965 569 5

Führung: Limes Rundweg

Vorbei an den wunderschön kultivierten Landschaften des Golfplatzes gehen wir mitten durch die Apfelplantagen und lassen den weiten Blick über die Hohenloher Ebene schweifen. Geschützt vom Wald finden wir die 500m lange Wall-und-Graben Anlage, die von den Römern um 160 n.Chr. angelegt wurde. Die Forstwirtschaft muss auf den Klimawandel reagieren. Der 200 oder 300 Jahre alte Baumbestand verabschiedet sich. Die Verjüngung des Waldes verändert unsere Wahrnehmung des Denkmals.

Gästeführerin Doris Köhler
Anreise Friedrichsruhe, Wanderung 150 Minuten, nicht barrierefrei, max. 25 Teilnehmer:innen
Erläuterung Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Klimaveränderung, Pfahldöbel, Limes Blicke
Kosten: 100 Euro (150 Minuten)

Jetzt gleich buchen:

Doris Köhler | 07948 788 | E-Mail

Führung: Limes Blicke in Hohenlohe

Limes Blicke

Drei aussergewöhnliche Aussichtspunkte wurden 2014/2015 im Naturraum Öhringer Becken eingeweiht. Als Leuchtturmprojekte der europäischen Förderkulisse LEADER entstanden sie in Kooperation der Gemeinden Pfedelbach-Öhringen -Zweiflingen. Die Wahrnehmbarkeit des ehemaligen Limes-Verlaufs wurde wesentlich gestärkt.

Das Modell

Das transluzente Modell der Sichtverbindung quer über das Öhringer Becken kann ganzjährig im Weygang-Museum besucht werden. Vom Sechseckturm bei Pfedelbach-Gleichen über Öhringen bis zum Pfahldöbel in der Gemeinde Zweiflingen zwischen Westernbach und Pfahlbach und nach Sindringen im Kochertal sind die heutige Erdoberfläche mit der Infrastruktur der Straßen und aktuellen Ortschaften dargestellt. Eingefügt ist die ehemalige Grenzlinie sowie die Wachtposten und die ehemaligen Kastellstandorte. Die Limesblicke - drei Aussichtsplattformen am Pfahldöbel zwischen Pfahlbach und Westernbach, am Rande des künftigen Landesgartenschaugeländes in Öhringen und auf der Höhe des Schwäbisch-Fränkischen Waldes bei Pfedelbach-Gleichen sind im Modell dargestellt.

Drei verschiedene Führungs-Angebote:

Limes Blick am Modell:

Anreise Weygang-Museum Öhringen, Limescontainer barrierefrei
Erläuterungen Limesmodell
Eintritt Museum, Führung bitte separat buchen
Kosten: 40 Euro (60 Minuten)

Limes Blick Pfedelbach-Gleichen:

Anreise Wanderparkplatz Gleichen, Wanderung mind. 1,5 Stunden, bedingt barrierefrei
Erläuterungen Sechseckturm, Limes Blick Gleichen
Kosten: 60 Euro (90 Minuten)

Limes Blick Zweiflingen:

Anreise Wanderparkplatz zwischen Westernbach und Pfahlbach, barrierefreie Führung Pfahldöbel möglich
Erläuterung Pfahldöbel, Limes Blick Zweiflingen
Dauer ab 1 Stunde
Kosten 40 Euro (60 Minuten)

Limes Blick Öhringen

Anreise Fahrrad, Motorrad, Bus oder Privat PKW (Parkplatz Öhringen-Cappel)
Führung ab 30 Minuten
Kosten 20 Euro (30 Minuten)

Jetzt gleich buchen:

E-Mail

Limes Erfahrung für 100 Personen

Größere Gruppen betreuen mehrere Limes-Cicerones. Gerne entwickeln wir mit Ihnen individuelle Lösungen. Nachfolgend ist exemplarisch der Betriebsausflug eines baden-württembergischen Ingenieurbüros mit einer Gruppe von über hundert Personen beschrieben.

Die erste Station fand in Jagsthausen statt. Informationen rund ums Kastell und die Limeslinie, die römische Badekultur, die Zivilsiedlung in Jagsthausen sowie das Krapf-Museum im alten Rathaus wurde durch Limes-Cicerone belebt. Wir teilten die Interessenten in Kleingruppe auf und organisierten einen Lernzirkel. "Das war kurzweilig und abwechslungsreich. Es gab kaum Doppelinformationen und ihr habt es gut aufbereitet. Auch das Material, das ihr mitgebracht habt, war sehr aussagekräftig", gab uns der Auftraggeber als Rückmeldung.

Nach einer leckeren Stärkung im Roten Schloss, das sich mitten im ehemaligen Kastell befindet, fuhr die gesamte Truppe an den Pfahldöbel. Vier Stationen erwarteten die Kleingruppen rund um den Limes Blick Zweiflingen. Die Signalweitergabe am Welterbe, tiefe Einblicke in die mathematischen Zusammenhänge der römischen Vermessung, das römische Soldatenwesen und das transnationale Welterbe wurden erläutert.

Gästeführerin: Doris Köhler, Johannes Röder, Gerhard Krautter, Georg V. Zemanek
Tagesveranstaltung mit Busbegleitung (mehrere Busse)

Jetzt gleich buchen:

Weygang-Museum Öhringen: Tel 07941 35394 / Fax 07941 960910 / weygang.museum(at)oehringen.de

Verband der Limes-Cicerones e.V.
Geschäftsstelle: Hauptstraße 3 · 74535 Mainhardt
Tel.: ++49 (07903 940256 · info@limes-cicerones.de · www.limes-cicerones.de

Link zu dieser Seite: http://www.limes-cicerones.de/http://www.limes-cicerones.de/index.php?id=794