ausgebildet und geprüft vom Archäologischen Landesmuseum
und der Deutschen Limeskommission
Zweiflingen als kleinste Gemeinde des Hohenlohekreis liegt 8 km nördlich von Öhringen im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.
Für acht Gemeinden und Städte ziehen Verwaltung, Limes-Cicerones und andere Gästeführer an einem Strang:
In der Agenda-Gruppe LIMES werden die touristischen Angebote koordiniert und gemeinsame Schritte entwickelt.
Wie eine Perlenkette reihen sich die Attraktionen der ehemaligen Grenzlinie, die sich über die drei Landkreise Schwäbisch Hall, Hohenlohe und Heilbronn streckt.
Das transluzente Modell der Sichtverbindung quer über das Öhringer Becken kann ganzjährig im Weygang-Museum besucht werden. Vom Sechseckturm bei Pfedelbach-Gleichen über Öhringen bis zum Pfahldöbel in der Gemeinde Zweiflingen zwischen Westernbach und Pfahlbach und nach Sindringen im Kochertal sind die heutige Erdoberfläche mit der Infrastruktur der Straßen und aktuellen Ortschaften dargestellt. Eingefügt ist die ehemalige Grenzlinie sowie die Wachtposten und die ehemaligen Kastellstandorte.
Die Limesblicke - drei Aussichtsplattformen am Pfahldöbel zwischen Pfahlbach und Westernbach, am Rande des künftigen Landesgartenschaugeländes in Öhringen und auf der Höhe des Schwäbisch-Fränkischen Waldes bei Pfedelbach-Gleichen sind im Modell dargestellt.
Vereinbaren Sie einen Termin mit den Limes-Cicerones für eine Führung zu den spektakulären Aussichtspunkten.
Limes Blick Pfedelbach-Gleichen:
Anreise Wanderparkplatz Gleichen, Wanderung mind. 1,5 Stunden, bedingt barrierefrei
Erläuterungen Sechseckturm, Limes Blick Gleichen
Kosten: 60 Euro (90 Minuten)
Limes Blick Zweiflingen:
Anreise Wanderparkplatz, barrierefreie Führung Pfahldöbel möglich
Erläuterung Pfahldöbel, Limes Blick Zweiflingen
Dauer ab 1 Stunde
Kosten 40 Euro (60 Minuten)
Limes Blick Öhringen
Anreise Fahrrad, Motorrad, Bus oder Privat PKW
Führung ab 30 Minuten
Kosten 20 Euro (30 Minuten)
Quer über die herrliche Naturformation des Öhringer Beckens verläuft die Welterbelinie in Hohenlohe. Drei Aussichtsplattformen - die LIMES BLICKE - laden zum Weitblick ein.
Beim Wanderparkplatz zwischen Westernbach und Pfahlbach beginnt der einstündige Spaziergang, den die Limes-Cicerone Doris Köhler gerne für jede Altersgruppe anbietet. Die Strecke kann auch barrierefrei geführt werden. Auch für beeinträchtigte Menschen sind Führungen möglich.
Die Limes Blicke sind bewußt als moderne Stahlkonstruktionen ausgeführt worden. Das Welterbe in seiner Bedeutung in der Jetzt-Zeit ist für Limes-Cicerone Doris Köhler besonders wichtig.
Spaziergang mit Erläuterungen, Dauer 1 Std.
Größere Gruppen betreuen mehrere Limes-Cicerones. Gerne entwickeln wir mit Ihnen individuelle Lösungen. Nachfolgend ist exemplarisch der Betriebsausflug eines baden-Württembergischen Ingenieurbüros mit einer Gruppe von über hundert Personen beschrieben.
Die erste Station fand in Jagsthausen statt. Informationen rund ums Kastell und die Limeslinie, die römische Badekultur, die Zivilsiedlung in Jagsthausen sowie das Krapf-Museum im alten Rathaus wurde durch Limes-Cicerone belebt. Wir teilten die Interessenten in Kleingruppe auf und organisierten einen Lernzirkel. "Das war kurzweilig und abwechslungsreich. Es gab kaum Doppelinformationen und ihr habt es gut aufbereitet. Auch das Material, das ihr mitgebracht habt, war sehr aussagekräftig", gab uns der Auftraggeber als Rückmeldung.
Nach einer leckeren Stärkung im Roten Schloss fuhr die gesamte Truppe an den Pfahldöbel. Die Signalweitergabe am Welterbe, tiefe Einblicke in die mathematischen Zusammenhänge der römischen Vermessung, das römische Soldatenwesen und das transnationale Welterbe wurden rund um den Limes Blick Zweiflingen erläutert.
Von 160 bis 260 n. Chr. war Hohenlohe Grenzgebiet des Römischen Imperiums. Beim Pfahldöbel auf Gemarkung Zweiflingen-Pfahlbach ist einer der noch am besten im ursprünglichen Zustand erhaltenen Abschnitte mit Wall und Graben zu sehen. Bei einer leichten Waldwanderung entlang des Limes geht es mit dem Limes-Cicerone Gerhard Krautter vom Pfahldöbel zum restaurierten römischen Turmfundament im Kocherhang oberhalb von Sindringen. Während der Wanderung erhalten Sie fundierte Informationen zur römischen Armee, der Besatzung in Hohenlohe, ihrem Sold, ihren Familien usw. Dauer 3 Stunden. Reine Gehzeit ca. 1,5 Stunden. Der Rücktransport zu den Fahrzeugen wird organisiert.
Was halten Sie von der Gelegenheit, historisches Wissen um das Weltkulturerbe Obergermanisch-Raetischer Limes mit einem entspannenden Abend-Erlebnis für alle Sinne zu verbinden? Erleben Sie Geschichte dort, wo sie sich ereignet hat: Vor knapp 2.000 Jahren auf dem Wall und vorgelagertem Graben. Erleben sie das Welterbe auf ganz besondere Art versteckt im Wald. Der Übertragung der Grenz-Erfahrung in unsere Jetzt-Zeit lassen wir dabei besondere Gewichtung zukommen.
Dauer ca.1,5 Stunden. Kosten pro Gruppe = 60 Euro
Neben den individuellen Führungen, die Sie direkt mit den einzelnen Limes-Cicerones vereinbaren, finden öffentliche Veranstaltungen statt.
Herzlichen Dank für das Engagement zahlreicher Kommunen und Organisationen entlang des Welterbes. Die Limes-Cicerones sind dabei für die jeweiligen Veranstalter tätig. Bitte wenden Sie sich für Informationen und Anmeldungen direkt an die Veranstalter.
Viel Freude bei Ihrem Limes-Besuch!